Michael Müller

Das Öko-Kapital: Die Neuordnung des Reproduktionsprozesses

Tilman Santarius

Die Grenzen der Ressourceneffizienz

Karl Kollmann

Eine Klarstellung zu "Sharing Economy"

Anja Grothe

Kompetenzerweiterung von Mitarbeitern in Bezug auf Ressourcenschonung und -effizienz

Tilman Santarius

Der Rebound-Effekt

Dirk Löhr

Die Plünderung der Erde

Holger Rogall et al.

Trends der globalen Herausforderungen

Michael Weingarten

Die reproduktionstheoretische Bestimmung gesellschaftlicher Naturverhältnisse – Eine historisch-systematische Problemskizze

Fritz Reheis

Wo Marx Recht hat

Birgit Soete et al.

Eine Krise kommt selten allein

Rudolf Dujmovits

Ökonomik der ökologischen Nichtnachhaltigkeit

M. Skourtos and A. Kontogianni

Microeconomic rationality as seen through hypothetical markets for environmental goods and services

Angelika Zahrnt

Effizienz, gerne! Aber Suffizienz?

Sören Steger und Raimund Bleischwitz

Entkoppelung der Ressourcennutzung vom Wachstum

Jörg Cortekar

Glückskonzepte des Kameralismus und Utilitarismus

Thomas Drosdowski

Environmental Degradation as an Outcome of Democracy Deficits

Károly Henrich

Kontraktion und Konvergenz als Leitbegriffe der Politischen Ökonomie der Umwelt

Johannes Schiller et al.

Herausforderung Programmforschung

Bodo Sturm

Experimente in der Umweltökonomie

Stefan Baumgärtner et al.

Wissenschaftsphilosophie interdisziplinärer Umweltforschung

Martin Held

Nachhaltiges Naturkapital und ökologische Dienstleistungen

Malte Faber et al.

Grundlagen einer allgemeinen Theorie der Bestände

Jan C. Schmidt

Zur Modellierung ressourcenbegrenzter Systeme

Jürgen Scheffran

Vom Konflikt zur Kooperation bei der Nutzung natürlicher Ressourcen

Martin Friedrich Quaas

Bevölkerung und Umweltökonomie

Károly Henrich

Biodiversitätsvernichtung

Sigrid Stagl

Endogene Umweltpräferenzen

Achim Lerch

Individualismus, Ökonomik und Naturerhalt

 

Psychologie und Umweltökonomik

Lars Holstein

Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik

Ralph Winkler

Zeitverzögerte Dynamik von Kapital- und Schadstoffbeständen

Christian Becker

Ökonomie und Natur in der Romantik

Ralf Isenmann

Natur als Vorbild

Johannes Schiller

Umweltprobleme und Zeit

Bernd Meyer

Die Ergänzung des umweltökonomischen Modells PANTA RHEI um die soziale Dimension

Joachim Frohn

Zur Erweiterung von ökonometrischen Umweltmodellen um soziale Komponenten

Fritz Reheis

Ökologie der Zeit

Johannes Schiller

Technical Change and the Environment

Frank Beckenbach

Beschränkte Rationalität und Systemkomplexität

Stefan Baumgärtner et al.

Kuppelproduktion

Sylvie Faucheux et al.

Ökonomie natürlicher Ressourcen und der Umwelt

Sylvie Geisendorf

Evolutorische Ökologische Ökonomik

Joachim Weimann

Antwort auf die Bemerkungen von Ulrich Witt

Ulrich Witt

Umweltökonomik - Wirtschaften mit oder in der Natur?

Joachim Weimann

Die Methodik der Umweltökonomik

 

Zwei Sichtweisen auf das Umweltproblem: Neoklassische Umweltökonomik versus Ökologische Ökonomik

Hans-Peter Weikard

Wahlfreiheit für zukünftige Generationen

Anja Knaus et al.

Den Gipfel vor Augen

Axel F. Haberer

Umweltbezogene Informationsasymmetrien und transparenzschaffende Institutionen

Jörg Köhn und Maria J. Welfens (ed.)

Neue Ansätze in der Umweltökonomie